Schulung zum Thema Falschgeld an unserem Kolleg
Am 1. April fand an unserer Schule eine spannende Schulung zum Thema Falschgeld statt, durchgeführt von einem Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank. Für die angehenden Einzelhandelskaufleute/Verkäufer war das eine besonders wertvolle Erfahrung. Sie konnten echte und gefälschte Geldscheine direkt in die Hand nehmen und mit Fingerspitzengefühl selbst prüfen, woran man Falschgeld erkennen kann, etwa an Wasserzeichen, Hologrammen oder speziellen Druckmerkmalen.
Dabei wurde auch praxisnah besprochen, wie man sich richtig verhält, wenn man im Berufsalltag auf einen verdächtigen Geldschein stößt. Darf man den Kunden direkt beschuldigen oder gilt zunächst die Unschuldsvermutung? Außerdem wurden Hilfsmittel wie Prüfgeräte und spezielle Stifte vorgestellt, die im Handel zum Einsatz kommen können.
Ich selbst war als Praxissemesterstudent der RWTH University dabei und fand es großartig zu sehen, wie praxisnah und lebendig Unterricht sein kann, wenn externe Fachleute eingebunden werden. Solche Erfahrungen sind ein echter Gewinn, nicht nur für die Auszubildenden, sondern auch für uns Lehramtsstudierende in der Ausbildung.
Giuseppe Spagnolo